Gauß-Zentrum schreibt aus: Forschungsprojekt zur automatisierten Analyse von 3D-PunktwolkenTypNachricht
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) schreibt über sein Gauß-Zentrum für Geodäsie und Geoinformation ein Forschungsprojekt aus, das sich mit der automatisierten Verarbeitung von 3D-Punktwolken unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) befasst.
Ziel des Projekts ist es, Methoden zu entwickeln, mit denen Objekte aus mehreren Laserscan-Befliegungen großflächig, robust und weitgehend automatisiert abgeleitet werden können. Zudem soll erforscht werden, wie die gewonnenen Daten in praktischen Anwendungen, insbesondere im Kontext des Digitalen Zwillings Deutschland, effizient genutzt werden können.
Forschungsfragen im Fokus:
- Welche zusätzlichen Objekte und Informationen lassen sich aus 3D-Punktwolken extrahieren?
- Mit welcher Genauigkeit kann eine weitgehende Automatisierung erfolgen?
- Wie lassen sich die entwickelten Algorithmen auf verschiedene Datensätze und Szenarien übertragen?
- Welche Bedeutung haben ergänzende Geo- oder Bilddaten sowie die Punktdichte?
- Welchen Einfluss haben Befliegungsparameter wie Flughöhe, Aufnahmezeitpunkt oder Laserscan-Verfahren?
- Wie können die entwickelten Algorithmen effizient in das Vorhaben Digitaler Zwilling Deutschland integriert werden?
Gesucht wird:
- Eine Forschungseinrichtung oder ein Unternehmen mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen:
- KI-gestützte Analyse von 3D-Punktwolken
- Geodatenverarbeitung und Laserscanning
- Automatisierte Objekterkennung und Klassifikation
- Integration in großflächige digitale Infrastrukturen
Falls Ihre Institution oder Ihr Unternehmen Interesse an einer Zusammenarbeit hat, freuen wir uns über Ihre Bewerbung oder weiterführende Gespräche.
Weitere Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie hier.
Informationen zum Gauß-Zentrum finden Sie hier.
Service