Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Europäische Referenzsysteme

Das Europäische Terrestrische Referenzsystem

Eine Beschreibung findet sich auf folgender Wikipedia-Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Terrestrisches_Referenzsystem_1989

Das Europäische Höhenreferenzsystem

Das Europäische Höhenreferenzsystem (EVRS) ist das vertikale Referenzsystem für Europa. Es wurde erstmals auf dem EUREF Symposium in Tromsø im Jahr 2000 definiert. Im Jahr 2008 wurden die „EVRS Conventions 2007“ (https://evrs.bkg.bund.de/Subsites/EVRS/EN/References/Papers/papers.html) mit folgenden Definitionen veröffentlicht:

  • Das vertikale Datum ist die Äquipotentialfläche des Erdschwerefeldes im Niveau des Amsterdamer Pegels.
  • Die Längeneinheit ist das Meter, die Zeiteinheit die Sekunde.
  • Die Höhenkomponenten sind die Differenzen −ΔWP zwischen dem Potential des Erdschwerefeldes WP an den betrachteten Punkten P und dem Potential des EVRS-Nullniveaus W0E. Die Potentialdifferenz -ΔWP wird auch als geopotentielle Kote CP bezeichnet: -ΔWP = CP = W0E - WP.
    Anstelle von geopotentiellen Koten können auch Normalhöhen angegeben werden, wobei das zur Berechnung verwendete Normalschwerefeld anzugeben ist.
  • Das EVRS befindet sich hinsichtlich des permanenten Gezeitenpotentials im „zero-tidal“ System in Übereinstimmung mit den IAG-Resolutionen 9 und 16 von 1983.

Zur Realisierung des EVRS wurde das United European Leveling Network (UELN) als Zusammenschluss der Nivellementsnetze europäischer Länder geschaffen. Zurzeit sind die Nivellementsnetze von 30 europäischen Ländern im UELN enthalten. Am BKG befindet sich das Daten- und Analysezentrum des UELN.

Die aktuelle Realisierung des EVRS ist das EVRF2019. Die Höhen des EVRF2019 sind unter https://evrs.bkg.bund.de/Subsites/EVRS/EN/EVRF2019/evrf2019.html verfügbar.

Die dem EVRF2019 zugrundeliegenden Daten sind hinsichtlich des Messungszeittraumes und der Messgenauigkeit inhomogen. Das Messungsjahr der Höhenunterschiede variiert zwischen 1923 und 2018. Etwa die Hälfte der Höhenunterschiede wurde nach dem Jahr 2000 gemessen, der Großteil der restlichen Daten stammt aus den 1990er Jahren. Bei der Berechnung des EVRF2019 wurden deshalb Modelle der Postglazialen Landhebung (Modell NKG2016LU_lev) in Skandinavien sowie der Alpenhebung in der Schweiz verwendet, um die Höhenänderungen innerhalb des Messungszeitraums in diesen Bereichen zu berücksichtigen und die Höhen auf eine gemeinsame Referenzepoche zu beziehen. Die Referenzepoche des EVRF2019 ist das Jahr 2000.

Derzeit nutzen die meisten europäischen Staaten für nationale Belange weiterhin ihre nationalen Höhenreferenzsysteme. Um einheitliche Höhen für grenzüberschreitende Projekte nutzen zu können, werden deshalb Transformationsparameter zwischen den nationalen Höhenreferenzsystemen und dem EVRS berechnet und unter http://www.crs-geo.eu veröffentlicht.