Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

AGGO - Das Argentinisch-Deutsche Geodätische Observatorium

Neben dem Observatorium Wettzell betreibt das BKG im argentinischen La Plata zusammen mit CONICET das Observatorium AGGO.

Globale geodätische Aufgaben erfordern ein global gleichmäßig verteiltes Netz von Beobachtungsstationen. Das existierende Punktfeld weist große Lücken insbesondere auf der Südhalbkugel auf. Eine Verbesserung der Situation wird durch den Einsatz von AGGO in Argentinien erreicht.

Überblick

AGGO ist eine komplette Fundamentalstation und kann in insgesamt sechs Normcontainern für den Transport verstaut werden. Am Einsatzort dienen die Container als Betriebsräume, Werkstätten und Aufenthaltsräume. Das System wurde in den Jahren 1992 bis 1996 konzipiert und erbaut.

AGGO besteht aus folgenden Messsystemen:

  • VLBI-Modul mit 6 m Radioteleskop
  • SLR-Modul
  • GNSS-Empfänger für GPS, GLONASS und Galileo
  • Zeit- und Frequenzlabor
  • Supraleitendes Gravimeter
  • Breitbandseismometer
  • Meteorologische Messeinrichtungen

VLBI-Modul

Bild zeigt das Very Long Baseline Interferometry-Modul VLBI-Modul

Das 6m-Radioteleskop ist Teil des transportablen Observatoriums TIGO, das von 2002 bis 2014 in Concepción (Chile) im Einsatz war. Seit 2015 wird es in La Plata (Argentinien) betrieben. Eine Besonderheit ist die Offset-Konstruktion, die keine Abschattung z.B. durch einen Subreflektor verursacht. Die Antenne ist zerlegbar und findet in zwei Standardcontainern Platz. Das TIGO-Teleskop beteiligte sich jährlich an über 100 24-stündigen Beobachtungsserien des International VLBI Service (IVS).

SLR-Modul

Für SLR-Beobachtungen wird das 50cm-Teleskop des transportablen Observatoriums TIGO seit 2015 in La Plata/Argentinien betrieben, nachdem es von 2002 bis 2014 in Concepción/Chile im Einsatz war. Der Titan-Saphir-Laser erlaubt die Beobachtung auf zwei Wellenlängen, dem nahen Infrarot (847 nm) und dem Violett (423,5 nm). Die Zweifarbenmessung dient der Korrektur der Dispersion des Lichts in der Atmosphäre. Bedingt durch die sehr südliche Lage und die hohe Produktivität liefert das SLR-System von AGGO einen wichtigen Beitrag für die internationalen Referenzsysteme.

GNSS-Empfänger

Die GPS/GLONASS-Daten werden über den International GNSS Service (IGS) bereitgestellt und dienen primär der Realisierung des globalen terrestrischen Bezugssystems.

Zeit- und Frequenzlabor

Im Zeithaltungslabor AGGO werden zwei Wasserstoffmaser, zwei Cäsiumnormale und zwei GPS-Zeitempfänger betrieben. Die Zeitskalen jedes einzelnen Oszillators werden periodisch alle drei Stunden gegen eine Masteruhr, einem Cäsiumstandard, eingemessen. Die Zeitskala der Masteruhr wird ununterbrochen mit der eines speziellen GPS-Zeitempfängers in besonderen Beobachtungsprogrammen verglichen. Die Ergebnisse werden an das Bureau International de Poids et Mesures (BIPM) in Paris für die Berechnung der UT-Weltzeitskala geschickt. Dies ist eine Voraussetzung, um die Uhren an die UT-Skala anknüpfen zu können.

Supraleitendes Gravimeter

Es handelt sich um ein SG der Firma "GWR Instruments". Es gehört zum weltweiten GGP-Netz supraleitender Gravimeter. Die Relativmessungen des SG erfordern Kalibrierungen durch Vergleichsmessungen eines Absolutgravimeters. Auf einem gesonderten Pfeiler im Gravimeterhaus werden deshalb turnusmäßig Absolutgravimetermessungen durchgeführt.

Seismometer

Die geodätischen Raumverfahren liefern die Stationskoordinaten und ihre Geschwindigkeiten. Für die korrekte Modellierung der Stationsgeschwindigkeit ist es notwendig, seismische Ereignisse wie Erdbeben mit ihrer Epoche aufzuzeichnen und gegebenenfalls die Geschwindigkeitsmodelle anzupassen.

Meteorologische Station

Alle Systeme der geodätischen Raumverfahren benötigen meteorologische Parameter zur Refraktionskorrektur bei der Auswertung und auch während der Nachführung. Die meteorologische Station von AGGO registriert Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Regenmenge, Windrichtung und Windgeschwindigkeit in einem Zeitintervall von 15 Minuten.