Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

2. Forum GEO.KI am 2. und 3. April 2025

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und das KI-Lab am Umweltbundesamt (UBA) laden ein zum 2. Forum GEO.KI: Herausforderungen, Potenziale und Risiken Künstlicher Intelligenz in der Erdbeobachtung.

Diese Veranstaltung knüpft an unseren erfolgreichen KI-Workshop im Mai 2024 an und soll künftig eine wiederkehrende Plattform bieten, um aktuelle Entwicklungen, Anwendungsbeispiele sowie Herausforderungen beim Einsatz von KI im Kontext raumbezogener Fragestellungen zu diskutieren.

Hinweis: Der Tagungsband zu unserem KI Workshop vom Mai 2024 ist veröffentlicht unter: KI-Workshop 2024

Die nächste Veranstaltung in dieser Reihe findet vom 2. bis 3. April 2025 in Präsenz im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen statt.

Im Fokus stehen folgende Themen:

  • State-of-the-Art-Methoden der FE-Datenanalyse (2D, 3D)
  • Trainingsdaten und Validierungsstrategien
  • Erfolgreiche Anwendungsbeispiele für GeoKI
  • Datenfusion und Multisource-Ansätze
  • Governance, Ethik und rechtlicher Rahmen

Bei Fragen rund um die Veranstaltung oder für eine Aufnahme in unseren E-Mail-Verteiler kontaktieren Sie bitte unser Organisationsteam (Kontakt weiter unten).

​Programm

Zu den Vorträgen

​Tag 1

11:30 - 12:00 UhrAnkunft
12:00 - 12:15 UhrBegrüßung
12:15 - 13:00 UhrLabels are all you needTaskforce KI4BKG, KI-Lab am UBA
13:00 - 13:30 UhrPause

Session 1: Infrastruktur und Frameworks

13:30 - 15:00 Uhr
Skalierbare KI in der Praxis: Infrastruktur- und Prozessstrategien für GeodatenLorenz Joss (swisstopo)
Building a Reusable Infrastructure for AI Applications in Agriculture: Tackling Data Fusion, Privacy, and Interdisciplinary Challenges with Multi-Source Earth Observation DataJennifer McClelland (Julius-Kühn-Institut)
Framework zur automatisierten Klassifikation von Objekten und Landbedeckung auf hochauflösenden SatellitendatenAnna Grabatin-Homolka (GAF AG)
An introduction to foundation models for Earth Observation Thorsten Höser (DLR)
15:00 - 15:30 UhrPause
Session 2: Vertrauenswürdige GeoKI
15:30 - 17:00 Uhr
Erhebung und Nutzung von Referenzdaten zu Kalibrierung und Validierung KI-gestützter Monitoringaufgaben für die ForstwirtschaftAndreas Müterthies (EFTAS GmbH)
Ansätze zur sicheren & transparenten Anwendung von Künstlicher Intelligenz am Beispiel der ErdbeobachtungPeter Schauer (IABG mbH)
AI Hallucinations in Earth Observation TasksJakob Gawlikowski (DLR)
How trustworthy are GeoAI models trained with OpenStreetMapZiqi Gu (Technische Universität München)
17:00 - 17:15 UhrPause
Keynote
17:15 - 18:00 UhrPredictive Modeling of Environmental Health RisksDr. Nils Körber (Fachgebietsleiter für Bildanalyse, RKI)
18:00 - 19:30 UhrNetzwerkevent, Posterausstellung, Roundtables

Tag 2

08:30 - 08:45 UhrAnkunft
08:45 - 09:00 UhrBegrüßung und Wrap-Up Tag 1
Session 3: KI für Umweltmonitoring und Daseinsvorsorge
09:00 - 10:30 Uhr
Deutschlandweites Monitoring für Biodiversität und Klimaanpassung - Wie hoch ist das Potential von Künstlicher Intelligenz und Fernerkundungsdaten?Benjamin Stöckigt (Luftbild Umwelt Planung GmbH)
KI und VHR Satellitendaten für globale Resilienz und NachhaltigkeitGopika Suresh (Marble Imaging AG)
Schnelle Krisenkartierung bei Hochwasser mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und maschinellen LernverfahrenMarc Wieland (DLR)
Zwei U-Nets zur bioklimatischen Bewertung von StadtgebietenMarkus Eichhorn (mundialis GmbH & Co. KG)
10:30 - 11:00 UhrPause
Session 4: Innovative Anwendungen und Datenfusion
11:00 - 12:30 Uhr
Building Function Classification via Fusion of Social Media and Remote Sensing DataShanshan Bai (Technische Universität München)
Automatische Klassifizierung und Qualitätskontrolle von hochaufgelösten Lidar Punktwolken mit einem mehrstufigen GeoKI AnsatzUwe Bacher (Hexagon Innovation Hub)
KI-Gebäudeerkennung zur Aktualisierung des amtlichen LiegenschaftskatastersMike Engel (Landesamt für Geoinformation & Landesvermessung Niedersachsen)
Am Anfang war das Wort - Large Language Models im Kontext raumbezogener FragestellungenMichael Fischer (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg)
12.30 - 13:00 UhrZusammenfassung, Ausblick

Kontakt:

ForumGeoKI@bkg.bund.de