GEO.KI Vorträge
Das Programm umfasste vier Sessions.
Session 1: Infrastruktur und Frameworks
- Skalierbare KI in der Praxis: Infrastruktur-und Prozessstrategien für Geodaten // Lorenz Joss - swisstopo (PDF, 981KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Building a Reusable Infrastructure for AI Applications in Agriculture: Tackling Data Fusion, Privacy, and Interdisciplinary Challenges with Multi Source Earth Observation Data // Jennifer McClelland - Julius-Kühn-Institut (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Framework zur automatisierten Klassifikation von Objekten und Landbedeckung auf hochauflösenden Satellitendaten // Anna Grabatin-Homolka - GAF AG (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Eine Übersicht zu Foundation Modellen in der Erdbeobachtung // Dr. Thorsten Höser - DLR Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Session 2: Vertrauenswürdige GeoKI
- Erhebung und Nutzung von Referenzdaten zu Kalibrierung und Validierung KI-gestützter Monitoringaufgaben für die Forstwirtschaft // Dr. Andreas Müterthies - EFTAS GmbH (PDF, 9MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Ansätze zur sicheren & transparenten Anwendung von Künstlicher Intelligenz am Beispiel der Erdbeobachtung // Peter Schauer - IABG mbH (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- AI Hallucinations in Earth Observation // Jakob Gawlikowski - DLR (PDF, 18MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- How trustworthy are GeoAI models trained with OpenStreetMap // Ziqi Gu - Technische Universität München (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Session 3: KI für Umweltmonitoring und Daseinsvorsorge
- Deutschlandweites Monitoring für Biodiversität und Klimaanpassung - Wie hoch ist das Potential von Künstlicher Intelligenz und Fernerkundungsdaten? // Benjamin Stöckigt - Luftbild Umwelt Planung GmbH (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- KI und VHR Satellitendaten für globale Resilienz und Nachhaltigkeit // Gopika Suresh - Marble Imaging AG (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Schnelle Krisenkartierung bei Hochwasser mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und maschinellen Lernverfahren // Marc Wieland - DLR (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Zwei U-Nets zur bioklimatischen Bewertung von Stadtgebieten // Markus Eichhorn - mundialis GmbH & Co. KG (PDF, 8MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Session 4: Innovative Anwendungen und Datenfusion
- Building Function Classification via Fusion of Social Media and Remote Sensing Data // Shanshan Bai - Technische Universität München (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Automatische Klassifizierung und Qualitätskontrolle von hochaufgelösten Lidar Punktwolken mit einem mehrstufigen GeoKI Ansatz // Uwe Bacher - Hexagon Innovation Hub (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- KI-Gebäudeerkennung zur Aktualisierung des amtlichen Liegenschaftskatasters // Mike Engel - Landesamt für Geoinformation & Landesvermessung Niedersachsen (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Am Anfang war das Wort - Large Language Models im Kontext raumbezogener Fragestellungen // Michael Fischer - Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Service