EUREF
Reference Frame Sub-Commission for Europe
EUREF beschäftigt sich mit der Definition, Realisierung und Pflege des Europäischen Referenzrahmens. Dabei handelt es sich um die geodätische Infrastruktur für multinationale Projekte, die eine präzise Georeferenzierung erfordern (z. B. dreidimensionale und zeitabhängige Positionierung, Geodynamik, präzise Navigation, Geoinformation). Die Bereitstellung des Europäischen Referenzrahmens erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den IAG-Komponenten (Dienstleistungen, Kommissionen und Projekte) und EuroGeographics, dem Konsortium der nationalen kartographischen Ämter in Europa.
Ziele von EUREF
Die Arbeit von EUREF fokussiert sich auf:
- Definition, Realisierung und Pflege des Europäischen Geodätischen Referenzsystems
- Förderung und Unterstützung bei der Einführung und Verwendung des Europäischen Terrestrischen Referenzsystems (ETRS89) und des Europäischen Höhenreferenzsystems (EVRS) in den Partnerländern
- Entwicklung und Pflege des EUREF GNSS Permanent Network (EPN), der bodengestützten GNSS-Infrastruktur für wissenschaftliche und praktische Anwendungen in den Bereichen Positionierung und Navigation (GGOS, IGS-RT)
- Entwicklung von Strategien und Technologien für die Realisierung Geodätischer Referenzsysteme
EUREF stellt alle seine Produkte nach dem „best effort“-Prinzip und kostenfrei der Öffentlichkeit bereit.
BKG-Beiträge zu EUREF:
GNSS Data Center
Das BKG GNSS-Datenzentrum (GDC) zählt zu den regionalen Datenzentren des Internationalen GNSS-Dienstes (IGS), ist Bestandteil des Regional Reference Frame Sub-Commission for Europe (EUREF) und deckt neben den Aufgaben im Zusammenhang mit IGS und EUREF vor allem den nationalen und wissenschaftlichen Bedarf bezüglich Speicherung, Verwaltung, Archivierung, Qualitätssicherung und Bereitstellung von GNSS-Daten aus permanenten GNSS-Referenzstationen (CORS).
Weitere Informationen: https://igs.bkg.bund.de
EUREF Permanentes GNSS Netz (EPN)
Das permanente EUREF GNSS-Netz besteht aus
- kontinuierlich operierenden GNSS-Referenzstationen (Global Navigation Satellite Systems, wie GPS, GLONASS, Galileo, Beidou),
- Rechenzentren, die Zugang zu den Stationsdaten haben
- Analysezentren, die die GNSS-Daten analysieren,
- Produktzentren oder Koordinatoren, die die EPN-Produkte erzeugen,
- und einem Zentralbüro, das für die tägliche Überwachung und Verwaltung des EPN zuständig ist
Das EPN-Netz wird unter dem Dach der IAG (International Association of Geodesy) Regional Reference Frame Subcommission for Europe, EUREF betrieben.
Alle Beiträge zum EPN werden auf freiwilliger Basis bereitgestellt, wobei mehr als 100 europäische Agenturen und Universitäten beteiligt sind. Das EPN arbeitet nach genau definierten internationalen Standards und Richtlinien, die von seinen Mitwirkenden unterzeichnet werden. Diese Leitlinien garantieren die langfristige Qualität der EPN-Produkte.
Das EPN trägt auch zur Überwachung tektonischer Verformungen in Europa bei und unterstützt langfristige Klimaüberwachung, numerische Wettervorhersagen und die Überwachung von Schwankungen des Meeresspiegels.
Das BKG operiert seit 1995 als regionales Datenzentrum (RDC) für das EPN.
Die GNSS-Informationen der EPN-Stationen sind über das Internet frei verfügbar. Die Daten werden im standardisierten Format RINEX zur Verfügung gestellt (abhängig von der Stationsdatenrichtlinie).
Neben dem BKG unterhält das EPN als Backup ein zweites Datenzentrum (RDC) beim BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Österreich). Beide RDC bieten Zugang zu den täglichen und stündlichen Daten aller EPN-Stationen.
Das BKG nimmt seit Anfang 1996 die Funktion eines EPN-Analysezentrums wahr. Anfangs nur wöchentlich, seit einigen Jahren werden auch täglich GNSS-Messdaten des Europäischen Netzes EPN verarbeitet und für eine europäische Gesamt-Netzlösung bereitgestellt.
Europäisches Höhenreferenzsystem
Das BKG hat seit 1995 die Aufgabe eines Daten- und Analysezentrums für das Europäische Höhenreferenzsystem (EVRS) übernommen.
Das Europäische Höhenreferenzsystem (European Vertical Reference System, EVRS) ist das vertikale Koordinatenreferenzsystem für Europa. Das Nullniveau der Höhen im EVRS bezieht sich auf den Nullpunkt des Amsterdamer Pegels (NAP), der dem mittleren Hochwasser am Ende des 17. Jahrhunderts entspricht.
Die INSPIRE Initiative der Europäischen Union empfiehlt die Nutzung des EVRS für die Angabe von Höhen im europäischen Rahmen. Die meisten europäischen Staaten nutzen für nationale Belange aber weiterhin ihre nationalen Höhenreferenzsysteme. Um einheitliche Höhen für grenzüberschreitende Projekte nutzen zu können, werden deshalb Transformationen zwischen den nationalen Höhenreferenzsystemen und dem EVRS berechnet und unter http://www.crs-geo.eu/ veröffentlicht.
Die Höhen des EVRF2019 sind für die meisten europäischen Länder unter https://evrs.bkg.bund.de/Subsites/EVRS/EN/EVRF2019/evrf2019.html verfügbar.
Service